[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-a5pa2′ custom_class=“ admin_preview_bg=“]
Auf den folgenden Seiten finden Sie Downloads zu den Module Unterrichtsplanung/Wertrechnung und Vertretungsplanung. Neben Importdateien für Anrechnung- und Absenzgründe warten auch viele nützliche Planungshilfen auf Sie, mit denen Sie die Module optimal ausnutzen können.
[/av_textblock]
[av_tab_container position=’top_tab‘ boxed=’border_tabs‘ initial=’1′ av_uid=’av-jjgvnejo‘ custom_class=“]
[av_tab title=’Vertretungsplanung‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-io78a‘]
Hier finden Sie Dokumentationen und nützliche Downloads für die tägliche Arbeit mit dem Modul Vertretungsplanung!
Hier sind beispielhafte Absenzgründe für NRW bezüglich der Landesstatistiken
0.98 KB 30. September 2019
.. beschreibt diese Dokumentation. Keine große Sache - aber gewusst wie!
154.22 KB 11. Juli 2018
Fenstergruppen sind für komfortables Arbeiten mit der Vertretungsplanung unverzichtbar!
2.43 KB 11. Juli 2018
Nach dem Speichern entpacken Sie die Datei GPU012.txt und importieren die Absenzgründe über "Datei | Import/Export | Import DIF-Datei | Absenzgründe).
0.32 KB 11. Juli 2018
Alles Wissenswerte, um Änderungen im laufenden Schuljahr - gefahrlos - abbilden zu können.
665.48 KB 11. Juli 2018
Diese Dokumentation beschreibt die Verwendung und Funktion für den Einsatz in der Praxis.
153.01 KB 11. Juli 2018
Mit diesen Einstellungen kann sich Ihre Abrechnung der Vertretungsmehrarbeit sehen lassen.
140.54 KB 10. Juli 2018
Neben dem Eingabefenster "Sondereinsätze" ist das Anlegen von Sondereinsätzen über den Stundenplan eine angenehme Alternative..
781.44 KB 10. Juli 2018
Wie Sie Klassen in das Praktikum planen können, erfahren Sie in diesem Skript.
278.79 KB 10. Juli 2018
Der erste Teil der Reihe "In wenigen Schritten ..." mit dem Thema Klassenlehrer-Unterricht.
707.67 KB 10. Juli 2018
Nach dem Speichern entpacken und die "GPU021.TXT" über "Datei | Import/Export | Import DIF-Datei | Anrechnungsgründe" importieren.
2.13 KB 9. September 2022
Der Unterrichtsassistent bietet eine Reihe von Kontroll- und Planungsmöglichkeiten. Wie Sie diese gezielt einsetzen können, erläutern wir Ihnen in der folgenden Dokumentation.
1.44 MB 1. Juli 2016
Nach dem Einrichten von Perioden, Unterrichtsgruppen oder Befristungen ist der Überblick über die Entwicklung der Wochenarbeitszeit im Kollegium oft schwer. Wir erklären Ihnen das Fenster Wochenwerte, so dass Sie alle Zahlen fest im Blick haben.
883.78 KB 1. Oktober 2014
Der angepasste Ausdruck des Fensters "Unterricht | Lehrer" ermöglicht die Information Ihrer Lehrkräfte über die geplanten Unterrichte, eventuell eingetragene Anrechnungen und den Stand des Arbeitszeitkontos mit Hilfe der Bilanzzeile.
1.80 MB 1. April 2014
Mit dem Restwochensoll ermitteln Sie schnell und einfach, wie viel Unterricht von den Lehrkräften Ihres Kollegiums unterrichtet werden muss, um am Schuljahresende eine ausgeglichene Ist-Soll-Bilanz zu haben.
4.95 MB 1. Januar 2013
... stellt Unterschiede in den Unterrichtsverteilungen auf sehr einfache und übersichtliche Weise dar.
131.77 KB 1. November 2010
Die Faktorisierung der Unterrichte und die Verplanung mit dem Mehrwochenstundenplan.
152.58 KB 1. August 2009
... sind zwei unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten für das Kennzeichen "(V) variabler Lehrer".
330.84 KB 1. Juni 2009
Alles über die Einrichtung und Planung von Pausenaufsichten mit dem Modul Pausenaufsichtsplanung.
447.22 KB 1. August 2016
Die Module Pausenaufsichtsplanung und Vertretungsplanung arbeiten eng zusammen. Wird eine Pausenaufsicht durch die Absenz einer Lehrkraft gestört, wird diese als zu vertreten angezeigt.
683.75 KB 1. Oktober 2013
Alles über die Einrichtung und Planung von Pausenaufsichten mit dem Modul Pausenaufsichtsplanung.
349.72 KB 1. Dezember 2011